Wer schon einmal versucht hat ein gutes Bild einer Band oder eines Musikers auf der Bühne zu bekommen, der wird schon auf so einige Probleme gestoßen sein. Die Lichtsituation, die meist von mehreren farbigen Strahlern erzeugt wird, macht den Reiz der Konzert-Fotografie aus. Dazu kommt oft Nebel, der eine ganz besondere Stimmung verbreitet. Und noch ein Tipp – wer später seine Fotos als echte Abzüge in den Händen halten will, und das kostenlos – der sollte sich hier einmal umsehen.
Tipps zur Konzert-Fotografie
Perspektive
Je nach Musikrichtung gibt es viele Möglichkeiten der Gestaltung eines Bildes durch die Perspektive. Besonders Rock-Musiker werden oft und gerne tendenziell von Unten fotografiert um sie noch größer wirken zu lassen. Von Oben auf eine Band herab zu fotografieren ist in den seltensten Fällen eine gute Idee.
Blendeneinstellungen
Mit der Blende kann ruhig etwas gespielt werden. Am besten öffnet man die Blende sehr weit und begibt sich so nah an das Motiv wie möglich. Wer jedoch mehr Schärfentiefe erreichen möchte, der sollte die Blende weniger weit öffnen, da mit dem Öffnen der Blende auch weniger Elemente des Bildes scharf abgebildet werden. Ein empfehlenswertes Kameramodell wäre dafür z.B. die Lumix G, oder natürlich auch eins der neuen Modelle von Nikon oder Canon, jeweils mit einem sehr lichtstarken Objektiv.
Einstellung der Belichtungszeit
Oft bewegen sich die Musiker auf der Bühne ständig und es ist schwer bei der meist problematischen Lichtsituation ein scharfes Bild zu bekommen. Die Belichtungszeit sollte höchstens etwa 1/60 sek. betragen.
ISO-Einstellung
Um keine dunklen Bilder zu bekommen, muss der ISO-Wert so hoch wie möglich gewählt werden. Je nach Kamera führt das zu mehr oder weniger Bildrauschen. Es sollte durch Versuche herausgefunden werden, wie hoch man mit dem Wert gehen kann ohne starke Verluste der Qualität zu haben. Normalerweise ist ein 400er Iso der maximale Wert den man verwenden kann, wenn man sein Foto auf Leinwand drucken will. Bei höheren Iso-Werten sieht man das Bildrauschen in größeren Druckformaten leider recht stark.
Voreinstellungen
Die meisten Konzerte werden von einer ständig wechselnden Lightshow umrahmt. Es ist kaum möglich die richtigen Voreinstellungen alle manuell einzugeben. Automatische Modi der Kamera können ausprobiert werden, bei denen beispielsweise nur die Blende angegeben wird.
Eigenes Licht
Es gibt kaum Anwendung für den Blitz in der Konzert-Fotografie. Viele unerfahrene Fotografen, meist Freunde und Verwandte der Band, freuen sich über die tollen Fotos, bei denen man alle Mitglieder der Band so gut erkennen kann, doch sie haben kein bisschen Stimmung eingefangen. Lieber ohne Blitz auskommen und auch mal nur die Umrisse der Musiker oder halbdunkle Gesichter aufnehmen. Dabei können auch mit alltäglichen Kameras tolle Bilder aufgenommen werden.
Professionelle Konzert-Fotografie
Wer sich in das Feld der professionellen Fotografen für Live-Shows begibt, wird sehr schnell merken, dass ihnen ganz und gar nicht alles erlaubt wird. Meist gibt es eine zeitliche Begrenzung auf die ersten, wenigen Songs, bei denen überhaupt fotografiert werden darf. Wer mehr über Konzert-Fotografie im professionellen Rahmen erfahren möchte, der wird HIER weiter geleitet.
Ein empfehlenswertes Kameramodell wäre dafür z.B. die Lumix G, oder natürlich auch eins der neuen Modelle von Nikon oder Canon, jeweils mit einem sehr lichtstarken Objektiv.